Abenteuer Wattenmeer
2009 ernannte der UNESCO sie zum Weltnaturerbe – die weltweit einzigartige Naturlandschaft Cuxhavens. Das Wattenmeer gehört zu den größten Feuchtgebieten der Welt und beherbergt eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Zu Fuß oder per Kutsche können Sie das Wattenmeer an der Seite eines Guides erkunden. Während der Flut gibt es auch einige Möglichkeiten, um besondere Highlights zu erleben.
Watt will man mehr
Unsere Ferienwohnungen liegen teilweise direkt am Wasser und bieten einen fantastischen Blick auf das weltbekannte Nordseeheilbad. In Ihrem Urlaub können Sie aber nicht nur den Anblick genießen, sondern das Wattenmeer hautnah erleben!
Das Watt erkunden
Das Wattenmeer wird zweimal am Tag durch die Ebbe freigelegt. In dieser Zeit können Sie das Weltnaturerbe während einer Wattwanderung erkunden. Falls Sie bisher noch keine Erfahrungen mit Wattwanderungen haben, empfehlen wir Ihnen eine geführte Wanderung. Die Wattführer geben Ihnen interessante Einblicke und Informationen über die Wattlandschaft. Sie können erfahren, wie ein Wattwurm aussieht, ob es laufende Muscheln gibt, und wo die Seehunde leben. Außerdem informieren sie über potentielle Gefahren im Watt. Treffpunkte für die Führungen sind in den Kurteilen Döse, Duhnen und Sahlenburg, die teilweise von Ihrem Appartement aus gut zu Fuß zu erreichen sind. Erfahrene Wattwanderer können ebenfalls von den angebotenen Führungen profitieren. Wrack-Wattwanderungen, ein Kompasskurs im Watt und andere themenspezifische Wattwanderungen versprechen eine regelrechte Entdeckungstour.
Tipps für Ihre Wattwanderung
Eine Wattwanderung sollte bei Ihrem Cuxhaven-Urlaub natürlich nicht fehlen. Aber Vorsicht – das Wandern im Watt kann schnell zur Gefahr werden! Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt folgende Tipps:
1. Nebel Gehen Sie nie bei Nebel ins Watt. Verlassen Sie das Watt bei aufziehendem Nebel oder Seenebelbänken sofort.
2. Markierte Wege Laufen Sie nur entlang der markierten Wege (Prickenweg). Merken Sie sich zur Orientierung immer einen markanten Punkt auf dem Festland.
3. Barfuß wandern Beim barfüßigen Wattwandern besteht im Bereich von Muschelbänken eine große Verletzungsgefahr. Deshalb empfehlen sich alte Turnschuhe.
4. Strömung Meiden Sie bei auflaufendem Wasser die Nähe der Priele, hier herrscht eine starke Strömung. Versuchen Sie nie, einen Priel zu durchschwimmen – dies gilt auch für geübte Schwimmer!
5. Bei Gefahr Kommen Sie bei auflaufendem Wasser in Gefahr, begeben Sie sich sofort auf die Plattform einer Rettungsbake. Machen Sie sich mit Hilfe der dort vorhandenen Signalmittel bemerkbar. Warten Sie auf die Rettungskräfte.
6. Rote Signalbälle Der aufgezogene rote Signalball an den Rettungsstationen heißt: Der Bereich hinter den Priellinien muss verlassen werden. Gehen Sie in diesem Fall in das vordere, landnahe Wattgebiet.
7. Informationen beachten Beachten Sie die ausgehängten „Informationen für Wattwanderer“ am Strand.
8. Kleidung Denken Sie bei Ihrer Wattwanderung an die richtige Kleidung. Oktober bis April: Gummistiefel, Pulli, Regenzeug, Ersatzkleidung. Mai bis September: Barfuß (Verletzungsgefahr!) oder alte Turnschuhe, je nach Witterung kurze Hose oder Badezeug, Sonnenschutz, Handtuch, evtl. Pulli, Regenjacke. Bei Wanderungen nach Neuwerk immer Ersatzkleidung mitnehmen!
9. Schlickflächen Das Wattwandern im Bereich der „Neulandgewinnung“ (Salzwiesen) ist zu unterlassen – hier bilden sich gefährliche Schlickflächen!
Anbieter von Wattwanderungen
Gönn dir Watt
Op den Finkenbarg 10
27478 Cuxhaven
Zeiten: Gezeitenabhängig
Telefon: 04723 - 49 08 35 8
Oder: 01577 - 40 47 11 9
www.goenndirwatt.de
Cux-Wattteam
Pellwormer Straße 6
27476 Cuxhaven
Zeiten: Gezeitenabhängig
Telefon: 0151 - 27 23 39 35
www.cux-wattteam.de
Wattführungen Cuxhaven
Wilhelm-Volkmer Weg 78
27476 Cuxhaven
Zeiten: Gezeitenabhängig
Telefon: 0172 - 40 14 16 5
www.cuxhavenwatt.de
Wattwandern Neuwerk
Treffpunkte: Hans-Claußen-Strasse 18
Oder: Cuxhavener Straße 82
27476 Cuxhaven
Zeiten: Gezeitenabhängig
Telefon: 0173 - 73 41 51 9
www.wattwandernneuwerk.de
Mit dem Wattwagen nach Neuwerk
Nicht nur zu Fuß kann das Weltnaturerbe Wattenmeer kennengelernt werden. Mit der Buchung einer Wattwagenfahrt werden Sie ein garantiert einmaliges Erlebnis haben. Je nach Anbieter können Sie sich von Duhnen, Döse, Sahlenburg oder Holte-Spangen zur Insel Neuwerk kutschieren lassen. Auf eine besondere Weise können sie während eines vierstündigen Ausflugs das Wattenmeer und die Insel Neuwerk erkunden.
Anbieter von Wattwagentouren
Kühlcke GbR, Peter Mendikowski
Mühlentrift 18
27476 Cuxhaven
Telefon: 04721 - 436204
Oder: 0151 - 58537774
Website von Kühlcke GbR
Reederei Cassen Eils GmbH
Bei der Alten Liebe 12
27472 Cuxhaven
Telefon: 04721 - 66 76 00
Per Fuß und Kutsche nach Neuwerk
Perspektivenwechsel: der Blick von See
Während der Flut haben Sie die Möglichkeit, das Nordseeheilbad aus einer anderen Perspektive zu sehen. Nehmen Sie an einer der angebotenen Schifffahrten teil, um den Hafen und die Umgebung von Cuxhaven vom Wasser aus zu begutachten. Ein besonderer Höhepunkt ist eine Schifffahrt zu den Seehundbänken, bei der Sie Seehunde in ihrem natürlichen Lebensumfeld beobachten können.
Heimatkunde rund ums Wattenmeer
Das UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer- Besucherzentrum zeigt in einer Dauerausstellung, welche Tiere und Pflanzen im Wattenmeer beheimatet sind. Neben diesen Themen behandelt die Ausstellung die Bedrohungen und Besonderheiten der Meereslandschaft. Das im Oktober 2015 am Sahlenburger Strand eröffnete Besucherzentrum erlaubt den Urlaubern das Wattenmeer auch vom Land aus kennenzulernen.